Geistig
Förderaspekte
Geistige Förderaspekte der Reitpädagogik
Bei der Organisation jeder Handlung im Umfeld des Pferdes, sowie bei der oft spielerischen Umsetzung der Aufgaben- und Zielstellung wird der Mensch geistig gefordert. Hierbei weisen klare Sinnzusammenhänge den Weg, um zum eigenen Erfolg zu kommen.
Die Reitpädagogik schult
Beobachtung,
Wahrnehmung,
Konzentration,
Aufmerksamkeit,
Fokussierung,
Erkennen und Erfassen von Zusammenhängen,
Vorstellungsvermögen,
Fantasie,
Abstraktions- und Transferfähigkeit,
verbale und nonverbale Kommunikation,
verbesserte Raum- Lagewahrnehmung.
Die diagonalen Bewegungsimpulse, die vom Pferd auf den Reiter übertragen werden, fördern über die abwechselnde Stimulierung der linken und rechten Körperhälfte eine verbesserte Verknüpfung beider Gehirnhälften. Durch verschiedene Übungen am Pferd kann dieser Effekt noch verstärkt werden. Eine gute Synchronisierung der linken und rechten Gehirnhälfte ist die Grundvoraussetzung, um das Potenzial beider Gehirnhälften gleichermaßen zu nutzen und integriert zu lernen.
Dadurch werden flexibles, lösungsorientiertes, vernetzendes Denken und die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen ermöglicht.
Die Fantasie spielt eine entscheidende Rolle beim kreativen und lösungsorientierten Denken, denn sie eröffnet uns eine Welt voller Möglichkeiten jenseits der bekannten Grenzen.
Die Reitpädagogik fördert die Fantasie auf einzigartige Weise, indem sie Kinder in eine Welt des Zusammenspiels mit dem Pferd und ihrer eigenen Vorstellungskraft eintauchen lässt. Die vielfältigen Erlebnisse mit dem Pferd eröffnen ein großes Feld für kindliche Fantasie. Ob märchenhafte Abenteuer mit meinen magischen Einhörnern im Zauberwald, ob selbst erfundene Impromärchen, ob Detektivabeteuer oder auf den Spuren der Cowboys und Indianer, diese fantasievollen Szenarien eröffnen den Kindern einen Raum für kreatives Denken, in dem sie ihre eigene Geschichte schreiben und sich in ihrer Vorstellungskraft entfalten können. Die Reitpädagogik ermutigt Kinder, ihre Fantasie zu nutzen, um neue Verbindungen herzustellen, Herausforderungen zu meistern und ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken. Durch das Zusammenspiel von Fantasie und Reiten entsteht eine wunderbare Welt, in der Kinder ihre Träume verwirklichen können.
Indem wir unsere Fantasie nutzen, können wir uns von traditionellen Denkmustern und Konventionen lösen und unkonventionelle Lösungswege entdecken. Sie erlaubt es uns, über das Offensichtliche hinauszudenken und neue Perspektiven einzunehmen.
Die Fantasie ermöglicht es uns, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und alternative Ansätze zu finden. Sie ermutigt uns, Risiken einzugehen, aus Fehlern zu lernen und neue Ideen zu erforschen. Kreatives Denken, das von Fantasie genährt wird, fördert die Innovation und den Fortschritt in allen Bereichen des Lebens.
Darüber hinaus stärkt die Fantasie unsere Vorstellungskraft, die wiederum eine wichtige Komponente für die Planung und Umsetzung von Zielen ist. Indem wir uns vorstellen können, wie etwas sein könnte, sind wir besser in der Lage, Strategien zu entwickeln und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um unsere Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Fantasie eröffnet uns eine Welt der unbegrenzten Möglichkeiten, in der wir unsere kreativen Kräfte entfesseln können. Sie befreit uns von engen Denkmustern und ermutigt uns, mutig zu sein, neue Ideen zu erforschen und innovative Lösungen zu finden. Ohne Fantasie wäre unser Denken begrenzt und unsere Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln, stark eingeschränkt.
Daher ist die Fantasie ein kostbares Gut, das wir pflegen und fördern sollten, um unser kreatives und lösungsorientiertes Denken zu bereichern.
Auch die sprachlichen Kompetenzen verbessern sich mit zunehmender Synchronisierung der beiden Gehirnhälften: Während in der dominanten Hirnhälfte vorwiegend die Laute und der Satzbau verarbeitet werden, ist die andere Hirnhälfte dafür zuständig, die Satzmelodie zu verstehen. Um die Bedeutungen eines gehörten oder gesagten Wortes oder Satzes zu verarbeiten, werden Regionen in beiden Hirnhälften benötigt. Außerdem gibt in der Reitpädagogik der Rhythmus der Bewegung des Pferdes ein Sprechmuster vor. Dieser Rhythmus kann es dem Kind erleichtern, sein Sprechen zu strukturieren. Weiterhin kann der Schrittrhythmus des Pferdes Einfluss auf den Atemrhythmus und die Sprechgeschwindigkeit haben.
In der Reitpädagogik ermöglichen spielerische Übungen am Pferd eine Kombination von Rhythmik, Bewegung und Sprache (auch direkte Kommunikation mit dem Pferd). Die Freude an der Kommunikation mit dem Tier ermöglicht ein neues Erleben des eigenen Könnens.
Überdies stehen der Reitpädagogik vielfältige Konzentrations- und Lernförderspiele zur Verfügung, welche gezielt zur individuellen, ressourcenorientierten, bedarfsorientierten geistig- kognitiven Förderung eingesetzt werden. Lernen am und mit dem Partner Pferd bereitet Freude, macht Spaß und geschieht mit einem hohen Maß an Eigenmotivation. Dabei spielen zwei für das Lernen wesentliche Aspekte, welche das Pferd auf ganz natürliche Weise mit sich bringt, eine entscheidende Rolle. Nämlich Lernen in Bewegung und Lernen mit Begeisterung und über Bedeutsamkeiten.
Die Neurobiologie erklärt, dass Bewegung das Denkvermögen und die Konzentrationsfähigkeit fördert, und gemeinsam mit einer emotionalen Aktivierung der Schlüssel für erfolgreiches Lernen ist.
Gerald Hüther





















