ganzheitlich

bewegt


Reitpädagogik bewegt ganzheitlich

Das Pferd als Lebewesen, Beziehungs- und Interaktionspartner, welches in der Reitpädagogik die wesentliche Rolle spielt, bietet uns die besten Voraussetzungen für ganzheitliche, natürliche Förderung ohne Überforderung.

Das Pferd vermittelt über seine physische Erscheinung und sein Wesen Werte wie Achtung, Respekt, Verantwortung, Vertrauen und Zuneigung.

Es geht vorurteilsfrei und vorbehaltlos auf jeden zu, unabhängig von Status, Aussehen oder Besitz.

Auf dem warmen, weichen Tier werden häufig frühkindliche Bedürfnisse nach Körperkontakt, Nähe, Wärme, getragen werden und geborgen sein erfüllt. Hierbei entstehen Anknüpfungspunkte zur Entwicklungspädagogik (getragen und geschaukelt werden).

Der großflächige Körperkontakt regt alle Sinne an und kann dadurch heilende Selbst- und Körpererfahrungen ermöglichen.

Das Pferd bewegt und trägt und ermöglicht so einen Bewegungsdialog zwischen Mensch und Pferd. Der Mensch lernt, den Bewegungsfluss des Pferdes passiv wahrzunehmen, und zugleich aktiv in Form von Eigenbewegung ausgleichend nachzuvollziehen. Einfach loslassen, die eigene Mitte finden und sich dort ausbalancieren und ausrichten, das sind Ziele, die jedes Pferd von sich aus fördert. Dieser Bewegungsdialog verbessert das Gefühl für den eigenen Körper, das Bewusstwerden eigener Bewegungsmöglichkeiten und –beschränkungen. Dadurch lernt der Mensch seinen eigenen Körper besser kennen und kann Bewegungen differenzierter ausführen. So fühlt sich der Mensch sicherer, kompetenter und selbstbewusster, was sich wiederum sehr positiv auf Bewegungsunlust, Ungeschicklichkeit, funktionelle Störungen und psychische Entwicklungsstörungen auswirkt. Die Reitpädagogik versucht über den Körper auch den Geist und die Seele zu erreichen. Körperliche, geistige und seelische Gesundheit stehen in ständiger Wechselwirkung zueinander und bedingen sich gegenseitig. Aerobe (also moderate) physische Bewegung wirkt sich auf den Körper positiv aus, beeinflusst aber auch das seelische Befinden und Gefühlsleben, sowie unsere geistigen Fähigkeiten durchwegs positiv.

Das Pferd fördert ohne Überforderung. Es genießt unsere Zuneigung und möchte gepflegt werden, und die Menschen lernen gerne, wie das geht. Das Pferd, (obwohl es viel stärker ist als der Mensch) vertraut sich dem Menschen an. Der Mensch wird über das entgegengebrachte Vertrauen selbstsicherer und entwickelt ein Verantwortungsgefühl gegenüber dem Tier. Wer Verantwortung für ein anderes Lebewesen übernimmt, passt auch besser auf sich selbst auf. Aus der Fürsorge für das Pferd erwächst auch größere Selbstfürsorge.

Das Pferd lebt nach einfachen Regeln im klar strukturierten Herdenverband. Diese Klarheit, Beständigkeit und Kohärenz im Sozialverhalten der Pferde gibt auch dem Menschen Sicherheit und Stabilität, und fördert gleichzeitig auch beim Menschen Klarheit und Kohärenz im inneren Befinden und äußerem Verhalten, und im Umgang mit anderen Menschen.

Das Pferd lebt ausschließlich im Hier und Jetzt, achtsam von Moment zu Moment, und fordert und fördert somit auf ganz natürliche Weise auch von uns Menschen einen aufmerksamen, achtsamen, ruhigen und besonnenen Umgang ein.

Das Pferd erkennt evolutionsbedingt sofort das wahre Sein eines jeden Menschen und reagiert genau darauf, und nicht auf die äußere Fassade, den äußeren Schein. Dies eröffnet den Weg zur Selbsterkenntnis, Selbstreflexion, Authentizität und Wahrhaftigkeit.

Das Pferd lebt und bewegt sich entsprechend seines eigenen natürlichen Rhythmus, welcher dem Rhythmus der Natur entspricht. Über das Pferd, und getragen vom Pferd nähern auch wir Menschen uns wieder an diesen natürlichen, uns innewohnenden Rhythmus (durch Ein- und Ausatmen, An- und Entspannen) an. Wir erleben somit am Pferd eine Entschleunigung, Stressabbau und Wiedereinbettung in den Fluss der natürlichen Rhythmen.

“Reittherapie ist eine differenzierte weiterentwickelte Form des therapeutischen Reitens, welche pädagogische Konzepte mit therapeutischen Aspekten und rehabilitativen und sozialintegrativen Ansätzen verbindet.”

Michael Querling - Therapie- und Ausbildungszentrum SanaAnimal

PDF mit Zusatzinformationen

Infos & Anmeldung

+39 334 84 87 995

Karte Standort