besondere Ponyzeit
für besondere Menschen
ganzjährig buchbar
Reitpädagogische therpiebegleitende Unterstützung mit Pferd
Die besten Therapeuten haben Fell und vier Beine.“ Reitpädagogik als Begleitung und Unterstützung mit Pferd ist sehr individuell und ressourcenorientiert. Die Förderaspekte in der Reitpädagogik sind sehr vielfältig und immer ganzheitlich. Diese anmutigen, faszinierenden Tiere bewegen den Menschen sowohl körperlich, als auch geistig, seelisch und sozial.
Mehr zu den Förderaspekten finden Sie hier
Die Reitpädagogik bietet auch die Möglichkeit, Pferde in Heilungsprozessen mit einzubeziehen. Diese therapiebegleitende Unterstützung am Pferd kann eine Vielzahl von Krankheitsbildern und Störungen ansprechen und positive Auswirkungen auf die körperliche, psychische, geistige und soziale Gesundheit haben.
Ich biete die Reitpädagogik als therapiebegleitende Unterstützung nur nach Zustimmung des behandelnden Arztes und/oder Therapeuten an.
Die Reitpädagogik kann bei Menschen mit Downsyndrom positive Auswirkungen haben. Durch die Interaktion mit dem Pferd können verschiedene Aspekte der Entwicklung gefördert werden. Die sanften Bewegungen des Pferdes können die motorischen Fähigkeiten verbessern, das Gleichgewicht und die Koordination schulen. Darüber hinaus kann der Kontakt mit dem Pferd das Selbstvertrauen stärken, die Kommunikationsfähigkeiten verbessern und eine positive emotionale Verbindung herstellen. Die Reitpädagogik bietet somit eine vielfältige und bereichernde Möglichkeit, Menschen mit Downsyndrom in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Die Reitpädagogik kann bei neurologischen Erkrankungen eine wirksame Begleitung darstellen. Die dreidimensionalen Bewegungen des Pferdes stimulieren das Nervensystem, den Gleichgewichtssinn und die Muskulatur des Reiters, was zu verbesserten motorischen Fähigkeiten, Koordination und Stabilität führen kann. Menschen mit Erkrankungen wie zerebraler Bewegungsstörung oder Multipler Sklerose können durch die Reitpädagogik ihre körperlichen Fähigkeiten verbessern und ihre Lebensqualität steigern. Die Interaktion mit dem Pferd kann auch das emotionale Wohlbefinden und das Selbstvertrauen stärken. Insgesamt bietet die Reitpädagogik bei neurologischen Erkrankungen eine ganzheitliche und unterstützende Begleitmöglichkeit.
Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Angststörungen können ebenfalls von der Reitpädagogik profitieren. Die Interaktion mit dem Pferd kann Stress reduzieren, das Selbstvertrauen und die sozialen Fähigkeiten verbessern sowie eine beruhigende Wirkung haben. Weiters bietet die Reitpädagogik ein weites Feld zur spielerischen Entwicklungsförderung.
Darüber hinaus kann die Reitpädagogik auch bei Menschen mit orthopädischen Erkrankungen oder Verletzungen, wie z. B. Rückenproblemen oder Muskel-Skelett-Verletzungen, eingesetzt werden. Die Bewegungen des Pferdes im Schritt können die Muskeln stärken, die Flexibilität verbessern und die Rehabilitation unterstützen.
Jeder Patient hat unterschiedliche Bedürfnisse und die Therapie-begleitende Unterstützung am Pferd wird demnach individuell angepasst, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Insgesamt bietet die Reitpädagogik eine einzigartige Möglichkeit, verschiedene Entwicklungs- und Heilungsprozesse therpiebegleitend zu unterstützen. Die enge Verbindung zwischen Mensch und Pferd kann dabei helfen, körperliche, psychische, geistige und soziale Aspekte der Gesundheit zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern.
Erlebe mit meinen Pferden das Getragensein, neue Bewegungsimpulse und Bewegungsmöglichkeiten, Vertrauen, Begeisterung, Freude, Kreativität, Geben und Nehmen, Nähe und Distanz und noch vieles mehr, inmitten schöner, ruhiger, inspirierender Natur. Spüre die Wärme und das weiche Fell der Pferde, spüre den natürlichen Rhythmus der Pferde, spüre deinen eigenen Körper auf eine neue und doch gleichzeitig vertraute Art.
Tätigkeiten rund ums Pferd
Die reitpädagogische Therpie-begleitende Unterstützung mit Pferd kann verschiedenste Tätigkeiten beinhalten und sowohl vom Boden aus mit und am Pferd erfolgen, als auch auf dem Pferd. Bei Tätigkeiten auf dem Pferd wird das Pferd immer und jederzeit von mir geführt. Tätigkeitsfeld ist der Ponyhof mit Reitplatz und die umgebende Natur, wie der direkt anschließende Wald und der Forstweg entlang eines kleinen Baches.
Mögliche Tätigkeiten sind das Beobachten, Versorgen, Putzen, Frisieren, Schmücken und Bemalen des Pferdes, sowie das gemeinsame Führen des Pferdes. Wenn die körperlichen Voraussetzungen es zulassen, natürlich auch das Sitzen und Liegen auf dem still stehenden Pferd, das Sitzen auf dem Pferd in der Gangart Schritt, (Bewegungsdialog - Bewegung spüren und zulassen, der Bewegung ausgleichend folgen und Bewegung bewirken), einfache Gleichgewichts- Koordinations- und Überkreuzübungen auf dem stehenden und Schritt gehenden Pferd, verschiedenste Förderspiele auf dem Pferd (diese können sehr individuell ausgerichtet sein und entsprechend den Ressourcen und Bedürfnissen der Kinder gestaltet werden), Reiterspiele (auch in einer kleinen Gruppe), Sinnes- Entdeckungs- und Entspannungsritte in die umliegende Natur, dabei kann entsprechend den Ressourcen und Bedürfnissen, das Pferd auch gemeinsam mit mir von Hand geführt werden. Einfache pferdige Basteleien und großflächige Legeförderspiele bringen Abwechslung und Kreativität in diese sanfte Form der Begleitung von besonderen Menschen mit besonderen Bedürfnissen.






